Der Roundtable Coaching e.V.
Coaching-Berufsverbände brauchen eine starke Stimme. Sie muss verbandsübergreifend hörbar sein, in der Wirtschaft, in der Politik, in Europa. Nur so kann es gelingen, Coaching im deutschsprachigen Markt als Profession zu entwickeln. Kein Verband kann das alleine schaffen. Als Dachverband steht der RTC für diese Aufgabe ein. Wir glauben daran, dass hochwertiges Coaching, hochwertige Qualitätsstandards voraussetzt. Dabei bauen wir auf die Erfahrung und die Exzellenz unserer Mitglieder. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Ausbildung und Praxis unseres Berufs noch besser zu machen.
Die Herausforderung
Es gibt schätzungsweise 14.000 ausgebildete und professionelle Coachs auf dem deutschen Markt. Zusätzlich bewegen sich mindestens 50.000 Menschen auf dem Coachingmarkt, die sich selbst zum Coach ernannt haben, ohne über eine entsprechende Qualifizierung zu verfügen. Der Begriff Coaching ist in Deutschland nicht geschützt und wird nicht reguliert. In der öffentlichen Wahrnehmung und in vielen Medien gibt es sehr unterschiedliche Verständnisse zur Profession des Coachs, oft geprägt von Halbwissen und schlechten Erfahrungen mit unseriösen Anbietern. Die seriösen Anbieter und Verbände gehen zunehmend dazu über, ihre eigenen Standards zu definieren, allerdings zumeist ohne breitere Abstimmung im Markt. Im Ergebnis trifft die Nachfrage nach Coaching und Coachingausbildung auf ein stark fragmentiertes Angebot, das es nicht leicht macht, das Passende herauszufiltern.
Die Entscheidung
Aus dieser Situation heraus haben sich vor über 15 Jahren Coachingverbände zu einem „Roundtable“ zusammengefunden. In dieser Runde legten die beteiligten Verbände Standards fest, an denen sich zukünftig die Qualität eines professionellen Coaching messen lassen kann. Um diesen Standards eine möglichst hohe Akzeptanz im Coachingmarkt zu verschaffen, entstand am 30. März 2020 aus dem Roundtable der RTC als Dachverband für Coachingverbände. Aktuell vertritt der RTC mehr als 2000 Coaches, die nach seinen hohen Standards zertifiziert wurden.
Das Ziel
Wir entwickeln Coaching zu einem profilierten Beruf. Dafür verfassen wir Richtlinien und Qualitätsstandards und stimmen diese mit den wichtigsten Stakeholdern in der deutschsprachigen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ab. Auf dieser Grundlage wollen wir Vielfalt und Einheit der Profession Coaching sichern.